Startseite

Podcast: Die Wahlen in Italien
Am 4. März finden in Italien vorgezogene Parlamentswahlen statt. Für Europa könnte dies die wichtigste und spannendste nationale Wahl im Jahr 2018 werden. Welche Parteien stehen zur Wahl,
Podcast: Ein neuer Aufbruch für Europa? Die Europapolitik im Groko-Koalitionsvertrag
Groko oder NoGroko? Das ist hier die Frage beim SPD-Mitgliedervotum am 4. März zum Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD. Dieser
Podcast - Umbruch im italienischen Parteiensystem: Was bedeutet der Ausgang der Wahl für Italien und Europa?
Italien hat gewählt und das Ergebnis ist nicht weniger als eine Zeitenwende im italienischen Parteiensystem.
Podcast: Neuer Schub für den deutsch-französischen Motor? Merkels Antwort auf Macrons Reformpläne...
In seiner lang erwarteten Rede an der Pariser Universität Sorbonne legte der französische Staatspräsident am 26. September
Februar 15, 2019

Stärkung der europäischen Gemeinschaftsanliegen für eine populärere EU, Ein Interview mit Othmar Karas (MdEP)

Die EU steckt in einer Popularitätskrise. In ihrem Interview mit dem EU-Parlamentsabgeordneten Othmar Karas (EVP) bringt unsere Gastautorin, Martina Svibic, einige Vorschläge zur Sprache. Insbesondere ging es über die im November 2017 proklamierte Europäische Säule Sozialer Rechte, die europäischen Bürger vor den sozialen Folgen der Globalisierung schützen soll.
September 20, 2018

Manfred Weber und andere Spitzenkandidaten – Startschuss für die Europawahl 2019

Manfred Weber hat seine Kandidatur für das Amt des Kommissionspräsidenten bekannt gegeben. Mit dieser Ankündigung startet langsam aber sicher der Wahlkampf für die Europawahl 2019. In unserer neuesten Podcast-Folge haben wir uns über Weber und andere mögliche Kandidaten, sowie dem Spitzenkandidat-System unterhalten.
August 17, 2018

Podcast: Es ist kompliziert – Das transatlantische Verhältnis zwischen den USA und der EU in Zeiten von Donald Trump

Einst waren die transatlantischen Verhältnisse ein wichtiger Grundstein für die europäische Integration. Der jetzige Präsident bezeichnet die EU dagegen jüngst die EU als Feind. Wir haben mit Professorin Dr. Joyce Mushaben über den derzeitigen Stand und die Zukunft der USA-EU Beziehungen gesprochen.
Juli 21, 2018
In eigener Sache

In eigener Sache: Die Zukunft der Lauten Europäer

Wie ihr vielleicht gemerkt habt, sind wir in letzter Zeit deutlich inaktiver geworden. Da wir mit euch immer transparent sein wollen, folgt hier eine kleine Erklärung zur Zukunft unseres Projektes.
Juli 2, 2018

Kann Europa jemals ein Zuhause oder gar eine „Heimat“ sein? Interview mit „HomeTelling in Europe“

Seit dem Jahr 2000 lautet das offizielle europäische Motto „in Vielfalt geeint“. Doch auch fast zwei Jahrzehnte danach wird über die Frage diskutiert, ob und wie es möglich ist, ein gemeinsames europäisches Bewusstsein zu schaffen. Mehr noch: Nationalistische und xenophobische Tendenzen in vielen europäischen Ländern fordern das klare Bekenntnis zu einem vielfältigen und weltoffenen Europa heraus. In diesem aktuellen Kontext adressiert das pan-europäische Projekt „HomeTelling in Europe“ Themen von Identität, Zugehörigkeitsgefühl und Vielfalt in Europa. Wir haben uns mit Miriam, eine der Gründerinnen von HomeTelling in Europe, über den außergewöhnlichen Ansatz ihres Projektes unterhalten.
Juni 28, 2018
Neuer Schub für den deutsch-französischen Motor - Merkels Antwort auf Macrons Reformpläne

Podcast: Neuer Schub für den deutsch-französischen Motor? Merkels Antwort auf Macrons Reformpläne…

In seiner lang erwarteten Rede an der Pariser Universität Sorbonne legte der französische Staatspräsident am 26. September 2017 detailiert seine Reformpläne für die Zukunft der Europäischen Union vor. Darin fordert er nichts weniger als eine “Neugründung Europas”. Doch auch nach einer zähen Regierungsbildung in Deutschland blieb die alte und neue Bundesregierung lange Zeit eine Antwort auf Marcons ambitionierte Vorhaben schuldig, obwohl sich die Große Koalition einen “neuen Aufbruch für Europa” auf die Fahnen des Koalitionsvertrages geschrieben hat.
Juni 19, 2018
Gallisches Dorf Frankfurt

Die Gallier Europas? Ein Jahr nach Pulse of Europe

Wir befinden uns am Ende des Jahres 2016. Die Europäische Union ist ziemlich am Ende. Der Brexit hat die Gewissheit der immerwährenden, fortschreitenden europäischen Integration beerdigt. Nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten im November 2016 sieht sich das zarte Integrationspflänzchen nun fast ungeschützt den rauen Winden der internationalen Politik ausgesetzt. Die Rechtspopulisten sind auf dem Vormarsch, anstehende Wahlen in den Niederlanden und Frankreich verheißen nichts Gutes. Die Bürger Europas schaufeln sich ihr eigenes Grab. Ganz Europa? Nein! Ein von unbeugsamen Europafreunden bevölkertes Land fängt genau in dem Moment an, den Europafeinden Widerstand zu leisten.
Juni 14, 2018
Verfassung von Europa

Podcast: Vereinigte Staaten von Europa bis 2025: Brauchen wir eine EU-Verfassung?

Im Dezember 2017 hat der damalige SPD-Vorsitzende Martin Schulz die Vereinigten Staaten von Europa bis 2025 gefordert. Aber ist eine solche Vision überhaupt realistisch und wie würde sie aussehen? Diese Fragen wurden während einer Podiumsdisksussion beantwortet, die von der Initiative Engagieren für Europa (EFEU) organisiert wurde.
123...14
nächste Seite