Startseite

Podcast - Der Katalonienkonflikt und die Rolle der EU
Seiten Monaten spitzt sich der Konflikt um eine mögliche Unabhängigkeit der spanischen Region Katalonien. In unserem Podcast diskutieren wir die Ursprünge des Konfliktes, 
Podcast: Die Wahlen in Italien
Am 4. März finden in Italien vorgezogene Parlamentswahlen statt. Für Europa könnte dies die wichtigste und spannendste nationale Wahl im Jahr 2018 werden. Welche Parteien stehen zur Wahl,
Podcast: Ein neuer Aufbruch für Europa? Die Europapolitik im Groko-Koalitionsvertrag
Groko oder NoGroko? Das ist hier die Frage beim SPD-Mitgliedervotum am 4. März zum Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD. Dieser
Podcast - Umbruch im italienischen Parteiensystem: Was bedeutet der Ausgang der Wahl für Italien und Europa?
Italien hat gewählt und das Ergebnis ist nicht weniger als eine Zeitenwende im italienischen Parteiensystem.
Februar 16, 2018
Podcast Die Wahlen in Italien

Podcast: Die Wahlen in Italien

Am 4. März finden in Italien vorgezogene Parlamentswahlen statt. Für Europa könnte dies die wichtigste und spannendste nationale Wahl im Jahr 2018 werden. Welche Parteien stehen zur Wahl, was macht den Wahlkampf aus und welche Rolle spielt Europa und die Europäische Union dabei. In unserem neusten Podcast diskutieren Hjördis, Robert und Ebi .
Februar 11, 2018

Interview mit Mathias Jopp, Direktor des Instituts für Europäische Politik (IEP)

Mathias Jopp, Direktor des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Berlin, ist ein Kenner der Europapolitik, der an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik, Verwaltung und europäischer Bildung arbeitet. Wir haben uns mit ihm über seine Arbeit und seine Meinung zu bestimmten EU-Themen unterhalten.
Januar 28, 2018

Die fetten Jahre sind vorbei

Der in vielen Teilen Europas eingeschlagene Pfad des viel zitierten „Kriegs gegen die Drogen“ samt Strafverfolgung und Verboten, gilt unter Experten als erfolglos. In Staaten wie Deutschland oder Frankreich wird immer mal wieder über die Entkriminalisierung von Drogen diskutiert – ohne große Auswirkung. In Portugal scheint man da weiter zu sein.
Januar 25, 2018

“Ich stehe einer Bank vor, die keiner kennt” – Interview Werner Hoyer, Präsident der EIB

Letzte Woche war Werner Hoyer, Präsident der Europäischen Investitionsbank (EIB), beim Mittagsgespräch des Instituts für Europäische Politik (IEP). Wir waren dort auch zu Gast und hatten anschließend die Gelegenheit Herr Hoyer im Kurzinterview ein paar Fragen zu stellen.
Januar 22, 2018

Élysée-Vertrag 2.0: Ein deutsch-französischer Aufbruch für Europa?

55 Jahre nach dem Élysée-Vertrag, plädiert der französische Staatspräsident Emmanuel Macron für eine Neuauflage des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages. Da sich die Regierungsbildung in Deutschland noch ein wenig hinzieht, machen nun die beiden Parlamente den Anfang. Am Montag wollen Bundestag und Assemblée Nationale eine gemeinsame Resolution verabschieden. Werden die hierin enthaltenden Vorschläge umgesetzt, bedeutet dies eine echte Stärkung der deutsch-französischen Partnerschaft. Aber eröffnet sich damit auch eine neue Zukunftsperspektive für Europa?
Januar 11, 2018

Jahresvorausblick: Was erwartet Europa im Jahr 2018?

Das neue Jahr ist eingeläutet! Und wie jedes Jahr gab es auch am Ende 2017 eine Vielzahl von Jahresrückblicken in Politik, Gesellschaft und Kultur. Doch dem Blick nach hinten soll der Blick nach vorne nicht weichen. Der Anfang des neuen Jahres bringt die Gelegenheit über das zu diskutieren, was Europa im Jahr 2018 voraussichtlich erwarten wird.
Januar 4, 2018

Piraten im Europaparlament – Interview mit Julia Reda (MdEP)

In Brüssel haben wir mit Julia Reda getroffen, einzige Abgeordnete der Piratenpartei im Europäischen Parlament. Themen waren u.a. das europäische Urheberrecht sowie die Digital- und Netzpolitik der Europäischen Union.
Dezember 16, 2017

Schulz und die Vereinigten Staaten von Europa. Der radikale Pro-Europäer auf dem Prüfstand

Auf dem am 09.12.17 zu Ende gegangenen Bundesparteitag der SPD hat Martin Schulz groß aufgeschlagen. Bis 2025 sollen die Vereinigten Staaten von Europa stehen. Aber was steckt wirklich hinter seinen Ideen, wie viel Macron steckt da drin und kommen diese Forderungen zum richtigen Zeitpunkt?
vorherige Seite
12345...14
nächste Seite